Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“ genannt) durch die FBG Hornberg auf. Dazu zählen auch Daten, innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externe Onlinepräsenzen, wie z.B. Social Media Profile.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Angaben zum Verantwortlichen des Datenschutzes der FBG Hornberg

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechtes ist die Forstbetriebsgemeinschaft Hornberg w. V.

vertreten durch den 1. Vorstand Bernhard Feifel, den 2. Vorstand Kurt Vogt, den Kassier Bruno Feifel und den Schriftführer Markus Kuhn.

Anschrift:              Burghaldenweg 10, 73529 Schwäbisch Gmünd

E-Mail-Adresse:   fbg-hornberg@t-online.de

Telefon:                0174 621 8837

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist in den in der Vereinssatzung unter § 2 genannten Aufgaben begründet.

Um den Mitgliedsvertrag und damit die in der Satzung niedergeschriebenen Aufgaben und Formen der Bekanntmachungen erfüllen zu können, erhebt, speichert und verarbeitet die FBG Hornberg personenbezogene Daten insbesondere unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).

Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Verarbeitung der Daten der Mitglieder

  1. Die FBG Hornberg erhebt, speichert und verarbeitet folgende personenbezogene Daten ihrer Mitglieder zum Zwecke der Mitgliederverwaltung: Nachname, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Anschrift, Festnetznummer, Mobilfunknummer, E-Mailadresse und Größenangabe des Waldeigentums des Mitgliedes.
  2. Zum Zwecke der Beitragsverwaltung und der Holzverkaufs-Abrechnung wird die Bankverbindung erhoben, gespeichert und verarbeitet.
  3. Zum Zwecke der Holzverkaufs-Abrechnung wird die Steuernummer und der Steuersatz erhoben, gespeichert und verarbeitet.
  4. Zum Zwecke der Außendarstellung (Öffentlichkeitsarbeit) werden Namen und Fotos von Mitgliedern auf der Website der FBG (www.fbghornberg.de), im Mitgliedsblatt und gegebenenfalls in Print- und Telemedien veröffentlicht.
    Bei der Teilnahme an Veranstaltungen kommt es zu einer Verarbeitung und gegebenenfalls einer Weiterleitung von Daten an ausführende Stellen. Im Zusammenhang mit durchgeführten Veranstaltungen veröffentlicht die FBG gegebenenfalls Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltung sowie einen Bericht darüber in Printmedien, sozialen Medien und auf der Internetseite der FBG. Es ist davon auszugehen, dass Mitglieder oder Teilnehmer auf den Foto- und Filmaufnahmen erkennbar sind.
  5. Zum Zwecke des Informationsaustausches und der Kontaktaufnahme mit Mitgliedern im Rahmen der satzungsrelevanten Aufgaben werden Nachname, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Anschrift, Festnetznummer, Mobilfunknummer und E-Mailadresse gespeichert und verarbeitet. Dies dient unter anderem der Organisation von Waldbegehungen, Kursangeboten, gemeinschaftlicher Benutzung forstwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen sowie der Einberufung der Mitgliederversammlung, und damit verbunden die Weiterleitung von relevanten Informationen für Mitglieder.

Empfänger der personenbezogenen Daten

  1. Innerhalb der FBG Hornberg
    Um die Aufgaben und die o.g. Zwecke erfüllen zu können, werden innerhalb der FBG die personenbezogenen Daten von der laut Satzung bestellten Geschäftsführung und dem Vorstand verarbeitet. So werden für neue Mitgliedschaften und den Ausschluss von Mitgliedern die erforderlichen Daten des betroffenen Mitglieds an den Vorstand bzw. die Geschäftsführung übermittelt. Die Empfänger dieser Daten sind sich ihrer Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten bewusst und behandeln diese Daten mit höchster Sorgfalt und Vertraulichkeit.
  2. Außerhalb der FBG Hornberg:
    Weiter übermittelt die FBG Hornberg die personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder an:
    –        die von der Vorstandschaft/Geschäftsführung für die Erfüllung der Zwecke und Aufgaben eingesetzten Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die Empfänger der von der FBG Hornberg verarbeiteten personenbezogenen Daten sein können. Dazu zählen z.B. Anbieter der Mitgliederverwaltungssoftware, IT-Dienstleister, Telefonanbieter, Druckdienstleister, Projekt-& Datenmanagement-Cloud-Dienstleister, Webseiten-Dienstleister.
    –        die den Zahlungsverkehr abwickelnde Bank, der im Rahmen des Bankings Nachname, Vorname, Höhe des Mitgliedsbeitrags und die Bankverbindung übermittelt werden.
    –        die Presse zur Außendarstellung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der FBG. Es können Fotos von Veranstaltungen und deren Teilnehmern übermittelt und veröffentlicht werden. Dies beruht auf dem berechtigten Interesse der FBG, sofern die persönlichen Rechte des abgebildeten Mitglieds nicht überwiegen.
    –        die Waldzertifizierungsorganisation PEFC Deutschland e.V., zur Erfüllung ihres Vertrags für die Gruppenzertifizierung. Grund ist die freiwillige Mitgliedschaft der FBG bei der Zertifizierungsorganisation in Verbindung mit der Einwilligung jedes Mitglieds im Rahmen des Mitgliedsvertrages.
    –        die Forstkammer Baden-Württemberg e.V., zur Erfüllung ihres Mitgliedsvertrags sowie zur direkten Zustellung der Zeitschrift „Der Waldwirt“ an Mitglieder der FBG. Grund ist eine freiwillige Mitgliedschaft der FBG bei dem Waldbesitzerverband von Baden-Württemberg.
    –        die staatliche Forstverwaltung zur allgemeinen und besonderen forstfachlichen Beratung und Betreuung. Grund ist das berechtigte Interesse der FBG.
    –        das Regierungspräsidium Freiburg zur Beantragung von Fördergeldern. Grund ist das berechtigte Interesse der FBG.

Speicherdauer Ihrer Daten

  1. Die für die Mitgliederverwaltung genannten personenbezogenen Daten werden 2 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, sofern die Daten für die Beitragsverwaltung nicht weiter relevant sind.
  2. Die für die Beitragsverwaltung und Holzverkaufs-Abrechnung notwendigen Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt (10 Jahre gemäß gesetzlicher Vorgabe in der Abgabenordnung).
  3. Bilder von Veranstaltungen, auf denen auch Personen abgebildet sein können, werden für die Vereinshistorie gespeichert und nicht zu einem definierten Zeitpunkt gelöscht. Dies gilt ebenso für andere personenbezogene Daten von Mitgliedern, die sich in besonderer Weise für die FBG engagiert haben (Vorstände, Ausschussmitglieder, Mitglieder von Arbeitskreisen o.ä.).
  4. Personenbezogene Daten von Mitgliedern, die in besonderer Weise mit der FBG in Verbindung stehen (z.B. durch häufige Kontaktaufnahme, aufgrund besonderer Expertise o.ä.) werden widerruflich ggf. über den Zeitraum der Mitgliedschaft hinaus für die Vereinshistorie gespeichert.
  5. Beruht eine Verarbeitung von Daten auf einer Einwilligung, so wird im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Datenverarbeitung von der FBG unterlassen, bzw. werden die damit in Zusammenhang stehenden Daten unverzüglich gelöscht, falls keine anderen Gründe dagegensprechen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B., wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Rechte der betroffenen Personen

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Auskunft (Rechtsgrundlage hierfür Art. 15 DS-GVO) über seine von der FBG verarbeiteten Daten zu erhalten. Des Weiteren steht ihm ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) und Löschung (Art. 17 DS-GVO) der Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.

Jedes Mitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Legt ein Mitglied Widerspruch ein gegen die Verarbeitung der Daten, die für die Erfüllung der Satzung bzw. des Mitgliedsvertrags benötigt werden, kann seine Mitgliedschaft bei der FBG nicht weiter bestehen bleiben.

Dem Mitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

Datenschutz-Aufsichtsbehörde Baden-Württemberg:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)

Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/61 55 41-0

Fax: 0711/61 55 41 –15

Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Erbringung unserer satzungsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke, verändert durch Webseiteninhaber.